Antike bis Mittelalter
Apfelwein, auch als "Cider" bekannt, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon die alten Römer kannten eine Form von Apfelwein, den sie „pomaceum“ nannten. Es gibt Hinweise darauf, dass bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. in Britannien und Gallien (dem heutigen Frankreich) Apfelwein hergestellt wurde. Die Römer verbreiteten das Wissen über die Apfelweinherstellung während ihrer Eroberungen in Europa.
8. Jahrhundert
Im 8. Jahrhundert verbreitete sich die Apfelweinkultur in ganz Europa, insbesondere in Frankreich und auf der Iberischen Halbinsel. Karl der Große (747–814), der als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches regierte, förderte den Apfelanbau in seinen Gebieten und ordnete an, dass Apfelbäume in den Klostergärten gepflanzt werden sollten. Dies trug zur Verbreitung des Apfelanbaus und zur weiteren Entwicklung des Apfelweins bei.
12. Jahrhundert
Im 12. Jahrhundert gewann der Apfelwein vor allem in Nordfrankreich und Südengland an Popularität. In dieser Zeit wurden Apfelpressen und bessere Lagertechniken entwickelt, die die Herstellung von Apfelwein erheblich verbesserten. In der Normandie und in der Bretagne wurde Apfelwein zu einem festen Bestandteil der lokalen Kultur und Wirtschaft.
16. Jahrhundert
Im 16. Jahrhundert erreichte der Apfelwein eine neue Popularität in England und wurde zu einem der wichtigsten Getränke des Landes. Unter der Herrschaft von Königin Elisabeth I. (1533–1603) wurde Apfelwein in England weit verbreitet und genossen. Der steigende Apfelanbau führte zu einer Ausweitung der Apfelweinproduktion, und das Getränk wurde auch in anderen Teilen Europas immer beliebter.
17. und 18. Jahrhundert
Im 17. und 18. Jahrhundert begann die systematische Kultivierung von speziellen Apfelsorten für die Apfelweinherstellung. In dieser Zeit wurde Apfelwein auch in Nordamerika populär, insbesondere in den britischen Kolonien. Da Getreide für Bier und andere alkoholische Getränke in einigen Gebieten knapp war, griffen viele Siedler auf Apfelwein zurück, der in dieser Zeit zu einem alltäglichen Getränk wurde.
19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert nahm der Konsum von Apfelwein in Europa und Nordamerika weiter zu. In Deutschland, insbesondere in Hessen, entwickelte sich Apfelwein zu einem beliebten regionalen Getränk. 1888 wurde in Frankfurt am Main der "Frankfurter Apfelwein-Verband" gegründet, um die Interessen der Apfelweinhersteller zu vertreten und die Qualität des Getränks zu fördern.
20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert erlebte Apfelwein Höhen und Tiefen. In den USA sank die Produktion von Apfelwein während der Prohibition (1920-1933) stark ab, während in Europa der Apfelwein vor allem in ländlichen Regionen ein beliebtes Getränk blieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann Apfelwein in Deutschland, Frankreich und England wieder an Popularität, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren.
21. Jahrhundert
Heute erlebt Apfelwein weltweit eine Renaissance. Insbesondere in den letzten Jahren hat Apfelwein als erfrischendes und natürliches Getränk neue Anhänger gefunden. Moderne Apfelweinhersteller experimentieren mit verschiedenen Apfelsorten und Herstellungstechniken, um einzigartige Geschmacksprofile zu schaffen. In vielen Regionen Europas, Nordamerikas und sogar Australiens und Neuseelands hat sich eine lebendige Apfelweinkultur entwickelt.
Apfelwein hat sich über die Jahrhunderte hinweg als ein beliebtes und vielfältiges Getränk etabliert. Ob traditionell oder modern interpretiert – Apfelwein bleibt ein Symbol für regionales Handwerk und natürlichen Genuss.